Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL)
in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg


Beratungsstelle Hamburg-Harburg

Hier spenden. Dankeschön.

Datenschutz

Adresse:

Julius-Ludowieg-Str. 41
21073 Hamburg

Telefon: 0 40 / 77 35 32
E-Mail: sekretariat@efl-harburg.de

Anmeldung:

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag  10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung auch per E-Mail möglich

Beratungszeiten:

nach Vereinbarung von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 – 19:00 Uhr

Besonderes Angebot:

Beratungen auch in englischer und spanischer Sprache

Leiterin der Beratungsstelle: Susanne von Gönner

Wegbeschreibung:

Die Beratungsstelle befindet sich 5 Gehminuten vom Rathausplatz Harburg entfernt; S-Bahn-Haltestelle: Harburg Rathaus

Imageflyer der Beratungsstelle


Fortbildung in systemisch integrativer Paartherapie und Seelsorge im Beratungskontext, 2024-26 

Für den Herbst 2024 plant die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) des Erzbistums Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Hans Jellouschek Institut eine etwa zweijährige Fortbildung in systemisch integrativer Paartherapie (Angeboten vom Hans Jellouschek Institut Freiburg-Hamburg) und Seelsorge im Beratungskontext (Angeboten vom Erzbistum Hamburg). Der Kurs umfasst drei Teile:

  • Teil 1: Systemisch Integrative Paartherapie, angeboten vom Hans-Jellouschek Institut in Hamburg unter Leitung von Frau Friederike von Tiedemann
  • Teil 2: Theologisches Verständnis und seelsorgerisches Handeln in der Beratung, angeboten vom Erzbistum Hamburg
  • Teil 3: Praktikum in einer EFL-Beratungsstelle des Erzbistums Hamburg

Materialien:

Beginn: Mittwoch, 06. November 2024 / 10:00 Uhr
Ende: Samstag, 19. September 2026 / 20:00 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 02. Januar 1970


Ein Abend für die Liebe: Film am Vorabend vom Valentinstag in Kiel

Gemeinsam mit dem STUDIO Filmtheater lädt die Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen herzlich zu einer Filmvorführung ein. 

Hedi (Laura Tonke) ist eine spontane und fröhliche Frau, die sich auch von einem stecken-bleibenden Fahrstuhl nicht ihre Lebensfreude nehmen lässt. Gemeinsam mit ihrem Freund Uli (Hans Löw) kümmert sie sich liebevoll um den Sohn Finn (Leander Nitsche), bis der Selbstmordversuch eines Kollegen ihre Unbeschwertheit erschüttert. An ihren Angstzuständen und der unkontrollierten Medikation droht die Beziehung zu zerbrechen. 
Die humorvolle Komödie stimmt nachdenklich. Sehr wird sehr klug das Thema Panikstörung und ihre möglichen Auswirkungen wie starke Emotionen, Rückzug, Einsamkeit und Trennungswunsch thematisiert.

Im Anschluss an diesen ungewöhnlichen und mehrfach preisgekrönten „Liebesfilm“ der Regisseurin Sonja Heiss lädt das Team der Beratungsstelle zu einem Gespräch ein. Hier kann sich darüber ausgetauscht werden, wie es zum Beispiel gelingen kann, eine Liebesbeziehung zu führen, wenn einer der Partner in einer Krise steckt, die auch das Leben des anderen in Mitleidenschaft zieht.

Der Eintrittspreis deckt die Kosten der Filmvorführung.
Eine Unterstützung der Beratungsarbeit ist durch eine zusätzliche Spende möglich.

Weitere Informationen: Ehe-, Familien- und Lebensberatung, E-Mail: sekretariat@efl-kiel.de, Telefon: 0431-562606.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Beginn: Donnerstag, 13. Februar 2025 / 18:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 13. Februar 2025 / 21:00 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 01. Januar 1970


powered by webEdition CMS